taktieren

taktieren
1tak|tie|ren [tak'ti:rən] <itr.; hat:
den Takt angeben:
der Dirigent taktierte mit den Händen.
Syn.: dirigieren.
  2tak|tie|ren [tak'ti:rən] <itr.; hat:
taktisch vorgehen, verfahren; eine bestimmte Taktik anwenden:
die Ministerin hat bei den Verhandlungen klug, ungeschickt taktiert.
Syn.: lavieren, manövrieren.

* * *

tak|tie|ren1 〈V. intr.; hat; Mus.〉 den Takt schlagen, durch Handbewegungen angeben
————————
tak|tie|ren2 〈V. intr.; hattaktisch vorgehen ● er hat geschickt taktiert

* * *

1tak|tie|ren <sw. V.; hat:
den Takt (1) schlagen, angeben:
der Musiklehrer taktierte mit den Händen.
2tak|tie|ren <sw. V.; hat [zu Taktik]:
taktisch vorgehen, sich taktisch klug verhalten:
geschickt, klug t.

* * *

taktieren,
 
den »Takt schlagen«; dirigieren — vom Begriffssinn her weit umfassender als taktieren — ist in der populären Musik nur dort anzutreffen, wo größere Ensembles (Unterhaltungs- und Blasorchester, Bigbands) aus Gründen des einheitlich organisierten musikalischen Ablaufs einer künstlerischen und optischen Leitung (Dirigent) bedürfen. In den Jazz-, Rock- und Tanzmusikgruppen wird der Takt zum Finden eines einheitlichen Tempos »vorgegeben«, d. h. der Schlagzeuger oder ein anderer Musiker (Kapellenleiter) zählt (tritt mit dem Fuß, klopft mit den Trommelstöcken) bei schnellem Tempo zwei Takte (a), bei langsame Tempo einen Takt (b) vor.

* * *

1tak|tie|ren <sw. V.; hat: den ↑Takt (1) schlagen, angeben: Yvonne versuchte sich an der ... zweistimmigen Intervention, und der Meister korrigierte sie ... taktierte mit den Händen (Kuby, Sieg 370).
————————
2tak|tie|ren <sw. V.; hat [zu ↑Taktik]: taktisch vorgehen, sich taktisch klug verhalten: geschickt, klug t.; Er taktierte und finassierte, gab zu bedenken und ließ durchblicken (Muschg, Gegenzauber 72); <subst.:> Das Taktieren in der Frage der Präsidentschaft hatte des Kanzlers Ansehen gemindert (W. Brandt, Begegnungen 42).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taktieren — Taktieren, bei Ausführung eines Musikstückes mit einem Stab (Taktierstock) den Takt angeben. Die dabei üblichen Bewegungen sind im wesentlichen folgende: der erste Taktteil (Taktanfang) wird regelmäßig durch den Herunterschlag ↓ angezeigt, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • taktieren — V. (Aufbaustufe) nach einer bestimmten Taktik vorgehen Synonym: taktisch (klug) vorgehen Beispiel: Der Trainer hat bei dem Spiel sehr klug taktiert …   Extremes Deutsch

  • taktieren — tak·tie·ren; taktierte, hat taktiert; [Vi] irgendwie taktieren geschr; taktisch (klug) handeln <geschickt, klug, vorsichtig taktieren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • taktieren — jonglieren, lavieren, taktisch [klug] vorgehen; (meist abwertend): manövrieren. * * * taktieren→lavieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • taktieren — 1tak|tie|ren <zu 1↑Takt u. ↑...ieren> den Takt angeben, schlagen taktieren 2 2tak|tie|ren <zu ↑Taktik u. ↑...ieren> in einer bestimmten Weise taktisch vorgehen, sich taktisch klug verhalten …   Das große Fremdwörterbuch

  • taktieren — tak|tie|ren1 〈V.; Musik〉 den Takt schlagen, durch Handbewegungen angeben [Etym.: → Takt]   tak|tie|ren2 〈V.〉 taktisch vorgehen, eine bestimmte Taktik verfolgen [Etym.: → Taktik] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • taktieren — нем. [такти/рэн] тактировать, отбивать такт …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • taktieren — 1tak|tie|ren (den 1Takt angeben)   2tak|tie|ren <zu Taktik> (taktisch vorgehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Halbe taktieren — нем. [ха/льбэ такти/рэн] тактировать половинными нотами см. также Halbe …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Jakob Meyer zum Hasen — Jakob Meyer zum Hasen, 1516, Gemälde von Hans Holbein d. J., linke Tafel eines Doppelbildnisses mit Dorothea Kannengiesser, Meyers zweiter Ehefrau. Öl auf Lindenholz, jede Tafel 38,5 × 31 cm, Kunstmuseum Basel, Inv. Nr. 312 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”